100+ - Aus dem Leben Hundertjähriger
Mehr Würde als Bürde – AWO sammelt Porträts von Hundertjährigen
Derzeit sammelt die AWO die Lebensgeschichten ihrer Hundertjährigen und möchte damit auch einen Perspektivwechsel bewirken: „Weg von einer Sicht auf das Alter, die nur die Begrenzungen, Probleme sowie die Verluste von Autonomie und sozialer Integration sieht, hin zu einer Perspektive, die die Gestaltungsmöglichkeiten, Potenziale und Fähigkeiten der Menschen im hohen Alter sowie ihre Lebensqualität, Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe in den Blick nimmt und fördert“, so Uwe Braun, Leiter des Unternehmensbereiches Pflege.
Hintergrund: Sie haben die Weimarer Republik erlebt, den Nationalsozialismus, das Wirtschaftswunder: In Deutschland leben knapp 14.000 Menschen, die hundert Jahre oder älter sind. Das geht aus neuen Bevölkerungszahlen hervor, die das Statistische Bundesamt jetzt veröffentlichte.
Mehr im SPIEGEL ONLINE-Artikel vom 10. April: „Wo die Hunderjährigen wohnen“
Herausforderungen und Stärken des Lebens mit 100 Jahren beschreibt die „Zweite Heidelberger Hundertjährigen-Studie“ der Robert Bosch Stiftung vom Oktober 2013.