Vernissage in der Bürgergalerie der Förde Sparkasse in Kiel mit über 130 Gästen
„Die unterhaltendste Fläche auf der Erde für uns ist die vom menschlichen Gesicht“, wusste der Mathematiker Georg Christoph Lichtenberg. Nach dieser Prämisse hat der Fotograf Dr. Bernd Bünsche Schwarz-Weiß-Portraits von 100 Hundertjährigen aus Schleswig-Holstein erstellt. Das Projekt entstand vor einem Jahr anlässlich des diesjährigen 100. Jubiläums der Arbeiterwohlfahrt. Die Ausstellung der Bilder wurde am Montag in der Bürgergalerie der Förde Sparkasse in Kiel bei einer Vernissage mit rund 130 Gästen eröffnet.
Der AWO Landesvorsitzende Wolfgang Baasch erläutert den Hintergrund des Projekts: „Die Ziele der Arbeiterwohlfahrt in Gegenwart und Zukunft erklären sich vor dem Hintergrund unserer Geschichte, an die wir uns in diesem Jahr und mit diesem besonderen Projekt erinnern wollen. Die Vision von einer Gesellschaft, die von Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit geprägt ist, geben wir auch heute nicht auf. Denn das ist gerecht, das ist AWO. Seit 100 Jahren.“
Fotoprojekt ist künstlerisch und hochpolitisch
Die Schirmherrin der Ausstellung und ehemalige stellvertretende Ministerpräsidentin Schleswig-Holsteins, Ute Erdsiek-Rave, sieht in der Aktion auch eine Aufgabe für die Politik.
Für mich hat dieses wunderbare Projekt drei wichtige Aspekte und Zielsetzungen: es ist und bleibt ein Stück Fotokunst über den Tag hinaus. Es ist ein soziales Projekt, weil es uns mit der demografischen Veränderung in der Gesellschaft konfrontiert und jeden einzelnen von uns etwas angeht und es ist damit auch ein hochpolitisches Projekt. Es bleibt noch sehr viel zu tun. Ute Erdsiek-Rave
Gefördert wurde das Projekt auch durch das schleswig-holsteinische Sozialministerium. „Schleswig-Holstein ist ein echter Hotspot für hochbetagte Menschen. Hier leben nicht nur glückliche und viele ältere Menschen. Hier sind ältere Menschen auch besonders glücklich. Die Ausstellung ist ein wirklich gelungenes und schönes Projekt. Dafür möchte ich mich ganz herzlich bei der Arbeiterwohlfahrt und allen Mitwirkenden bedanken“, sagt Schleswig-Holsteins Sozialminister Dr. Heiner Garg.
Die Ausstellung läuft über 100 Tage und endet mit einer Finissage am 12. November 2019. Während dieser Zeit gibt es mehrere Veranstaltungen, die von dem Hintergrund des Altwerdens, dem Projekt oder der Geschichte des Nordens handeln. In Zukunft wird die Ausstellung noch an weiteren Orten in Schleswig-Holstein gezeigt werden.
Unterstützung gab es zudem durch die Förde Sparkasse, die das Projekt begleitet hat und ihre Räumlichkeiten für die Ausstellung zur Verfügung stellt. „Genauso wie die AWO ist die Förde Sparkasse fest in der Region verwurzelt und ein aktiver Teil der Gesellschaft. Im Rahmen unseres vielfältigen Engagements unterstützen wir diese außergewöhnliche Veranstaltungsreihe sehr gerne. Die Bürgergalerie in unserer Hauptstelle am Lorentzendamm bietet dafür eine ideale Bühne“, sagt Götz Bormann, Vorstandsvorsitzender der Förde Sparkasse.
Bildband zum Projekt erscheint zeitgleich
Um auf das Projekt auch bundesweit aufmerksam zu machen, wurde neben der Ausstellung auch ein Bildband veröffentlicht. Dank der Unterstützung durch die Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein, die Sparkassenstiftung zu Lübeck und die Stiftergemeinschaft der Förde Sparkasse konnte das umfängliche, opulent gestaltete Buch der Murmann Publisher GmbH im Wachholtz Verlag (Kiel) herausgegeben werden.
Das ist eine glänzende Idee der AWO, ihr hundertjähriges Jubiläum mit einem Blick auf diesen Zeitraum im Spiegel menschlicher Portraits zu stellen. Man bekommt ein Gefühl für den langen Zeitraum deutscher Geschichte, verknüpft mit Themen und Ereignissen eines Jahrhunderts. Und das von Menschen in unserer Region”, so Reinhard Boll, Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes für Schleswig-Holstein.
Dr. Sven Murmann, Inhaber der Murmann Publishers GmbH, betont: „Als Verlag für den Norden verstehen wir es als unsere Aufgabe, den Menschen, die hier leben ein Gesicht zu geben. Mit den kunstvollen Portraitfotografien von Bernd Bünsche, dem großen Engagement der AWO und – allem voran – mit der Offenherzigkeit und dem Vertrauen, das uns die 100 Hundertjährigen aus diesem Buch entgegenbringen, erfüllen wir diese Aufgabe mit besonderer Freude.“
Landesweite Plakataktion machte auf die Ausstellung aufmerksam
Im Vorfeld machte eine landesweite Plakataktion auf die Ausstellung in Kiel aufmerksam. In zehntägigen Intervallen wurde im Juli auf 300 Werbetafeln, dank der Ströer Deutsche Städte Medien GmbH, für das Projekt und die Ausstellung großformatig geworben. „Wir unterstützen die AWO Schleswig-Holstein mit dem, was wir gut können: Aufmerksamkeit über unsere großformatigen Werbeflächen erzeugen, damit gemeinnützige Projekte aus der Region noch erfolgreicher sein können“, erklärte Iris Petersen, Niederlassungsleiterin in Kiel der Ströer Deutsche Städte Medien GmbH.
Insgesamt ist der Fotograf Dr. Bernd Bünsche rund 9.000 Kilometer durch ganz Schleswig-Holstein gefahren und hat die 100-Jährigen in ihrem Zuhause besucht. Mit viel Feingefühl und Geduld schaffte er es, eine vertrauensvolle Atmosphäre aufzubauen. Er sprach mit den 100-Jährigen über Familie, Freunde, Alltag, Politik und Gesellschaft. Der 75-jährige Fotograf, viele Jahre in der Stiftung Landesmuseen Schloss Gottorf tätig, schuf im Laufe seiner Arbeit bereits eine Serie eindrucksvoller Fotografien aus dem Alltag von Menschen. Für ihn war das Projekt mehr als nur eine Kunstaktion: “Geprägt war die Zeit des Fotografierens für mich, neben der fotografischen Herausforderung, von dem großen Geschenk des Zuhörens und Betrachtens dieser Menschen mit ihrer Aura des Außergewöhnlichen.“
Hundertjährige zu Gast bei Vernissage
Den besten Eindruck von einem hundertjährigen Leben vermitteln an diesem Abend aber die Hundertjährigen selbst. Sieben der Projektteilnehmer*innen sind zur Vernissage angereist.
Mein Alter ist ein Geschenk. Ich fühle mich wohl, bin noch fast gesund und habe eine ziemlich große Familie und viele Bekannte und Freunde. Deshalb fühle ich mich auch nicht einsam. Ich freue mich darüber, dass ich mich noch selbst versorgen kann und an dieser Aktion teilnehmen konnte.Gerda Grethe (101 Jahre)
An der Umsetzung des Projekts waren viele Köpfe aus der Region beteiligt. So wurden die großformatigen Fotos beim Fotofachgeschäft VICO in Kiel gedruckt. Der AWO-Landesvorsitzende Wolfgang Baasch bedankte sich für die vielfältige Unterstützung. „Das Projekt zeigt, dass regionale Zusammenarbeit in Schleswig-Holstein sehr gut funktioniert. Ich bedanke mich bei allen, die diese Ausstellung heute möglich gemacht haben.“