Balancieren vor dem Bildschirm

12. March 2015

Fit vor dem Fernseher? Wohl kaum. Oder doch? Dass das Verweilen vor dem Bildschirm tatsächlich die Beweglichkeit fördern kann, auch noch im hohen Alter, hat ein Projekt des AWO Haus am Mühlenteich in Lensahn bewiesen. Für den Einsatz der Wii in der sozialen Betreuung und Pflege wurde die Einrichtung für den AWO Innovationspreis 2014 nominiert.

Als die Einrichtung Weihnachten 2013 eine Wii Mini gespendet bekam, waren vor allem die Bewohner zunächst skeptisch, einige sogar ängstlich: “Computerspielen in unserem Alter? Und dabei auch noch auf einem wackeligen Brett stehen?” Spätestens nach der Einweihung im Januar 2014 war diese Skepsis jedoch schnell verflogen. Zumal die Bewohner fortan einmal pro Woche von Schülern aus dem Wahlpflichtkurs “Menschen helfen leben” der örtlichen Grund- und Gemeinschaftsschule in die Kunst des Wii-Spielens eingewiesen wurden. Und auch die Kinder des Kindergartens, der alle 14 Tage vormittags in die Einrichtung kommt, hatten schon bald Freude daran, gemeinsam mit den Bewohnern und angeleitet von einer Fachkraft für soziale Betreuung und einer Ehrenamtlichen auf der Wii Sports un dem Wii fit Plus Balance Bord zu trainieren.

“Es wird viel gelacht, gejubelt und die Scheu, etwas Neues zu lernen, ist verflogen”, erzählt Fachkraft Corinna Ippig: “Am beliebtesten sind dabei die beiden Spiele Kegeln und Golfen. Eine schönere Art der Pneumonieprophylaxe gibt es nicht”.

Aber auch zur Einzel- und Kleingruppenbetreuung wird das Balance Board für die Sturz-, Kontraktur- und Thromboseprophylaxe regelmäßig eingesetzt. Das Wii-Spiel “Wer wird Millionär?” fördert zudem das Gedächtnis. Trainiert werden kann im Sitzen oder Stehen. Daher ist das Spiel auch für Menschen mit Rollator oder im Rollstuhl ideal.

“Die Spiele fördern den Gleichgewichtssinn, die Muskelpumpe kommt zum Einsatz und die Gelenke in Bewegung.” Das kommt auch den Bewohnern mit Demenz zugute. “In kleinen Gruppen fördert die Wii das Gemeinschaftserleben und fängt den erhöhten Bewegungsdrang der Bewohner auf, so dass sie ausgeglichener wirken.”

An den Wochenende steht die Wii auch den Besuchern, insbesondere den Kindern und Jugendlichen zur Verfügung. “So bekommt auch der Besuch in der Pflegeeinrichtung eine neue Bedeutung, und das Spiel lässt eine andere Art der Begegnung zu.”

Für diejenigen, die in ihrer Bewegung eingeschränkt sind, übernehmen Schüler das Spiel oder leisten Hilfestellung, so dass diese Bewohner trotzdem das Gemeinschaftsgefühl erleben können. Sogar Spielgemeinschaften im Internet können gegründet und Wettkämpfe ausgetragen werden. Der erste Bowling-Wettbewerb fand im Herbst 2014 statt.

Ein Wii-Nachmittag im AWO Haus am Mühlenteich