InnovationsPREIS 2015 der AWO Pflege Schleswig-Holstein im AWO Servicehaus am Wasserturm in Neumünster verliehen
Kiel/Neumünster 9. November 2015. Dass auch Bienen etwas mit Altenpflege zu tun haben und auch ein Ehrenplatz auf der Fußballtribüne Pflege im besten Sinne ist, haben die Dienste und Einrichtungen der AWO Schleswig-Holstein bei der heutigen Verleihung des InnovationsPREISES 2015 im AWO Haus am Wasserturm in Neumünster bewiesen.
Insgesamt fünf Dienste und Einrichtungen aus Trappenkamp, Lübeck, Neumünster und Lensahn wurden dafür und für andere innovative Ansätze in den Kategorien “Kundenorientierung”, “Mitarbeiterorientierung” und “Netzwerkorientierung” mit einem Preisgeld von insgesamt 6000 Euro ausgezeichnet.
“Die eingereichten und ausgezeichneten Projekte haben nicht nur drängende Herausforderungen in der Pflege wie den demografischen Wandel, sondern auch aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Nachhaltigkeit und Toleranz aufgegriffen und auf kreative Art umgesetzt”, erklärt Wolfgang Baasch, Landesvorsitzender der AWO Schleswig-Holstein und Jurymitglied. “Damit haben sie in bester Weise neue Bewegung in die Pflege gebracht und die Teilhabe der älteren Menschen am gesellschaftlichen Leben ermöglicht. Zugleich sind sie aber auch der gemeinsamen Verantwortung von Mitarbeitern und Kunden im Gemeinwesen und in der Gesellschaft gerecht geworden. Damit haben sie alle unsere Hochachtung verdient.”
Der erste Preis in der Kategorie “Kundenorientierung” (2000 Euro) ging an das gemeinsame Projekt der AWO Pflegedienste Südholstein und des AWO Servicehauses Lübeck “Bienen in Not – blühende Landschaften”. Dafür wurden die Mieter zunächst für die Thematik des Bienensterbens sensibilisiert und trugen anschließend im Rahmen von niedrigschwelligen Betreuungsgruppen mit Spaß und Engagement dazu bei, bestehende Beete im Erwin-Wengel-Haus Trappenkamp zu erneuern und durch bienenfreundliche Pflanzen zu ersetzen. Gleichzeitig wurde im AWO Servicehaus Lübeck ein bienenfreundliches Hochbeet angelegt.
“Damit haben wir nicht nur Erinnerungen an frühere Gartenarbeit geweckt”, erzählt Kathrin Zander von den AWO Pflegediensten Südholstein. “Gleichzeitig haben wir auch die Hausgemeinschaft gestärkt, die Teilhabe am gesellschaftlichen Miteinander ermöglicht und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und Erhaltung der Bienenkulturen in der Stadt geleistet.”
Der erste Preis in der Kategorie “Mitarbeiterorientierung” wurde an die AWO WOHNpflege und das AWO Servicehaus Wasserturm in Neumünster für das Projekt “Neue Wege der Personalakquise durch umfangreiche verbindliche Praktikumsangebote” verliehen. Durch Kooperationen mit der Elly-Heuss-Knapp-Schule, einer Berufsfachschule für Sozialwesen, und der Freiherr-von-Stein-Schule, einer Gemeinschaftsschule, wurden mit regelmäßigen und fachlich begleiteten Praktika und jährlichen Projektwochen zum Thema Pflege niedrigschwellige Angebote für junge Menschen geschaffen, um sich schon in der Schulzeit mit dem Arbeitsfeld Pflege zu beschäftigen. Als Folge wurden seit 2013 rund 40 Praktikumsverträge abgeschlossen. Gleichzeitig ist die Zahl der Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz in der Pflege durch ehemalige Schüler der Elly-Heuss-Knapp-Schule gestiegen.
Mit dem ersten Preis in der Kategorie “Netzwerkorientierung” wurde das AWO Haus am Mühlenteich in Lensahn für das Projekt “Vereinsleben ohne Grenzen” ausgezeichnet, über das den Bewohnern und Mietern die Teilhabe an den Angeboten der ortsansässigen Vereine ermöglicht wird.
“Die Idee wurde geboren, als der Bürgermeister den Bewohnern unserer Einrichtung einige Freikarten für das Waldschwimmbad brachte”, erklärt Corinna Ippig, Fachkraft für soziale Betreuung. „Wir haben uns gefragt: Wie können wir unsere Bewohner und Mieter regelmäßig an den sportlichen Freizeitangeboten in der Stadt teilnehmen lassen?”
Dank einer Kooperation mit der Gemeinde, dem Schwimmbad und dem TSV Lensahn werden interessierte Bewohner seit Projektstart regelmäßig von drei ehrenamtlichen Helfern zu den Heimspielen der 1. und 2. Herrenfußballmannschaft abgeholt und bei freiem Eintritt auf einem Ehrenplatz betreut. Andere Bewohner besuchten bisweilen täglich mit ehrenamtlichen Helfern das Waldschwimmbad. Aber auch Bewohner, die einfach nur ein Eis im Schwimmbad essen oder einen Kaffee trinken möchten, haben freien Eintritt. Seit August gibt es darüber hinaus eine Seniorenturngruppe im Ort.
Insgesamt hatten sich 9 Einrichtungen mit 10 Projekten am Wettbewerb beteiligt.