Neumünster. Schreiben für die eigene Erinnerung. Schreiben für die Angehörigen. Oder Schreiben, um Dinge loszulassen. Neben der biografischen Schreibwerkstatt im AWO Servicehaus Norderstedt wurden noch drei weitere Projekte im Rahmen des InnovationsPREISES 2016 der AWO Pflege Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Die mit insgesamt 6.000 Euro dotierten Preise wurden gestern Nachmittag von AWO-Landesvorstand Wolfgang Baasch im AWO Haus am Wasserturm in Neumünster vergeben.
Wir wollen mit dieser Auszeichnung einen frischen Wind in die Pflege bringen“, sagt Baasch, „die Sieger*innen haben auch dieses Jahr wieder auf vielfältige Weise gezeigt, dass es eine herausfordernde, aber auch Sinn stiftende Aufgabe ist, älteren Menschen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu sichern.“
Kreative Projekte für Senior*innen und Mitarbeiter*innen
Der erste Preis (2.000 Euro) ging diesmal an die Biografische Schreibwerkstatt für Senior*innen im AWO Servicehaus Norderstedt. Mit dem Schreiben wird eine Möglichkeit geschaffen, sich mit einzelnen Geschichten des eigenen Lebens näher zu befassen und wichtige Erfahrungen an nachfolgende Generationen weiterzugeben.
Gartenarbeit kann viel mehr als nur den Garten pflegen: Vor allem Männern, die mit den üblichen Beschäftigungsangeboten wie Stricken oder Gymnastik eher wenig anfangen können, soll im neuen Schrebergarten der Flensburger Servicehäuser eine sinnvolle Beschäftigung geboten werden. Das mit dem zweiten Platz (1.500 Euro) ausgezeichnete Projekt soll nicht nur die Mieter*innen der Servicehäuser zusammenbringen, sondern auch den Kontakt zu den Nachbar*innen stärken.
Mit dem Projekt WOHNpflege in Schülerhand ist in der WOHNpflege im AWO Servicehaus Lübeck für die Dauer eines Monats sukzessive die Schichtleitung und damit fachliche Verantwortung auf zwei Auszubildende übertragen worden. Die Auszubildenden sind in diesen vier Wochen sicherer geworden und haben gelernt, auch in schwierigen Situationen eigenverantwortlich zu handeln. WOHNpflege in Schülerhand hat beim InnovationsPREIS den dritten Platz (1.500 Euro) belegt.
Sonderpreis für die Einsatzoptimierung des Fuhrparks ambulanter Dienst
Geleaste Dienstfahrzeuge haben eine vertraglich vereinbarte jährliche Kilometerleistung. Bei einer Überprüfung der Fahrzeuge stellte sich heraus, dass die vertragliche Begrenzung bei einigen Fahrzeugen schon überschritten wurde. Als Ergebnis einer Arbeitsgruppe ist in mehreren Schritten eine Tabelle zur monatlichen Übersicht der Kilometerstände entstanden, pilotiert und angepasst worden