Zum Filmstart von „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ am 20. März 2014 nach dem Bestseller von Jonas Jonasson sammelt die AWO Pflege Porträts von Hundertjährigen, die „eigene Ansprüche an das Leben stellen“
Wenn der hundertjährige Fritz Hansen diese Woche seine Wohnung im WOHN- und Servicezentrum Schönkirchen verlassen hat und in den Flieger nach Teneriffa gestiegen ist, so hegt er – anders als der gleichaltrige Filmheld Allan Karlsson – keinerlei Fluchtgedanken, im Gegenteil. Doch auch Fritz Hansen blitzt der Schalk aus den Augen, wenn er von seinen Plänen und Wünschen für die Zukunft erzählt: Der Hoffnung, nach seiner Reise in Schönkirchen noch einmal eine Partnerin fürs Leben zu finden, und seinem Traum, ein Perpetuum mobile zu bauen.
Einer von Zwanzig
Fritz Hansen ist nur einer von rund zwanzig Hundertjährigen, die in den Einrichtungen und Diensten der AWO Schleswig-Holstein leben. „Menschen“, so Uwe Braun, Leiter der AWO Pflege, „die nicht etwa isoliert und ob ihrer Begrenzungen immobil in ihrem Zimmer verharren, sondern durchaus aktiv sind und eigene Ansprüche an ihr Leben stellen.“ Allein drei von ihnen leben in Westerland, aber auch in Kiel, Eckernförde, Wedel, Flensburg, Lensahn, Mildstedt, Lauenburg oder Elmshorn. Eine Kundin in Bad Segeberg ist 105 Jahre alt. Schleswig-Holstein-weit waren es 2013 insgesamt 266 Glückwünsche, die der Bundespräsident dort gemeldeten Personen zum 100. Geburtstag aussprach, acht zum 105., vier zum 106. und einer zum 107. Geburtstag.
Anteil der über 80-Jährigen wird sich verdreifachen
„Dass es allein bei uns so viele hochaltrige Menschen gibt, liegt sicher nicht nur an der guten Nordseeluft und Pflege“, so Braun, „sondern ist Kennzeichen für die Dynamik des demografischen Wandels, in dem sich Deutschland befindet. Es entwickelt sich zu einem Land des langen Lebens.“ Während der Anteil der Menschen im Alter von 80 Jahren und mehr 1950 lediglich 1 % an der Bevölkerung betrug, werden es 2050 voraussichtlich rund 14 % sein. Der Anteil der über 60-Jährigen an der deutschen Bevölkerung wird im Vergleich zu heute laut Deutschem Zentrum für Altersfragen bis 2060 um etwa zwei Drittel zunehmen, der Anteil der über 80-Jährigen wird sich verdreifachen. Verursacht wird das Altern der Bevölkerung in Deutschland durch das niedrige Geburtenniveau und die steigende Lebenserwartung.
Diese Entwicklung wird sich auf nahezu alle Lebensbereiche der Gesellschaft auswirken“, betont auch Sven Picker, Landesvorsitzender des SoVD „Für die sozialen Sicherungssysteme, aber auch für die Pflege bringen diese Veränderungen zahlreiche Herausforderungen und Chancen mit sich. Wir können viel Gutes bewirken, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen und sich für das Wohl der Menschen einsetzen!”
100 Jahre Lebensgeschichte
Derzeit sammelt die AWO die Lebensgeschichten ihrer Hundertjährigen. „Da kann man viel lernen, nicht nur von Therese Friederichs zum Beispiel und ihrem Rezept für das lange Leben: „sehr viel Wasser trinken und viel Bewegung an der frischen Luft.“ Das Beispiel von Herrn Hansen und der anderen porträtierten Kunden zeige auch den Perspektivwechsel, der mit Blick auf das Alter in Deutschland nötig sei: „Weg von einer Sicht auf das Alter, die nur die Begrenzungen, Probleme sowie die Verluste von Autonomie und sozialer Integration sieht, hin zu einer Perspektive, die die Gestaltungsmöglichkeiten, Potenziale und Fähigkeiten der Menschen im hohen Alter sowie ihre Lebensqualität, Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe in den Blick nimmt und fördert,“ sind sich Braun und Picker einig.
Filmhandlung & Hintergrund
„Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand…“
Allan Karlsson hat keine Lust auf das Feiern seines 100. Geburtstags und verschwindet klammheimlich aus dem langweiligen Altersheim in Pantoffeln und mit nur ein paar Münzen in der Tasche. Am Busbahnhof kommt er zufällig an einen Koffer voller Geld und macht sich ohne bestimmtes Ziel auf die Socken. Er findet neue Freunde und muss sich aber auch mit nicht gerade charmanten Ganoven auseinandersetzen. Auf Umwegen gelangt er nach Bali, wo er es sich unter Palmen gut gehen lässt. Mit 100 ist schließlich noch lange nicht Schluss. Quelle: Kino.de
Statistik
In Deutschland gemeldete Personen, die in einem Jahr ihren 100. Geburtstag gefeiert haben.
Quelle: Bundespräsidialamt
Schleswig-Holstein 2013:
- 266 Glückwünsche zum 100
- 8 Glückwünsche zum 105
- 4 Glückwünsche zum 106
- 1 Glückwunsch zum 107
Schleswig Holstein 2014:
- 01.01.2014 bis 25.03.2014
- 61 Glückwünsche zum 100
- 4 Glückwünsche zum 105
- 1 Glückwunsch zum 106
Bundesrepublik Gesamt 2014:
- 01.01.2014 bis 25.03.2014
- 1567 Glückwünsche zum 100
- 77 Glückwünsche zum 105
- 30 Glückwünsche zum 106
- 19 Glückwünsche zum 107
- 6 Glückwünsche zum 108
- 5 Glückwünsche zum 109
- 1 Glückwunsch 110
In Deutschland gemeldete Hundertjährige, die in einem Jahr ihren Geburtstag gefeiert haben
1995: 2333 | 2003: 3891 | 2013: 6392