Trotz Demenz am Leben teilhaben können, den Alltag selbst gestalten und im Freundeskreis und in der Nachbarschaft aktiv bleiben. Das wünschen sich Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Das alles ist möglich, wenn Menschen mit Demenz und ihre Familien die nötige Unterstützung erhalten und das Thema in das öffentliche Bewusstsein tritt. „Wir müssen reden“, die Botschaft des diesjährigen Weltalzheimertages lädt die Menschen dazu ein, miteinander in Kontakt zu treten, sich zuzuhören, Gehör zu finden, laut zu werden etc.
Seit 1994 finden am 21. September in aller Welt vielfältige Aktivitäten statt, um die Öffentlichkeit auf die Situation von Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen aufmerksam zu machen.
Dieses Jahr lud das Demenz-Netz des Kreises Herzogtum Lauenburg die Kooperationspartner ein, sich an Info- und Marktständen, Vorträgen, Ausstellungen zum Thema „Reise des Vergessens“ zu beteiligen. Am Mittwoch, 23.09.2020 fanden sich viele Beteiligte zu einem Aktionstag in Lauenburg zusammen. Es gab Vorträge, kulturelle Beiträge und allerhand Informationen. Am Stand des Kompetenzzentrums Demenz konnte man sich anhand von kleinen Spielen in die Welt von Demenzkranken versetzen, denn die Hände mussten etwas tun, das die Augen spiegelverkehrt wahrnahmen. Im gestalteten Bus der Künstlerin Cornelia Rößler wurden Interviews abgespielt, die die Künstlerin mit Betroffenen geführt hatte, und diese sie zu der Gestaltung und der Idee des Kunstbusses inspiriert haben. Die Quartiersmanagerin Claudia Löding teilte sich einen Stand mit dem Demenz-Netz, unter mit Hilfe der engagierten Ehrenamtlichen Brigitte Siemers und Inge Miehlke wurden viele Informationen an die Besucher*innen des Marktes verteilt. Neben dem reichhaltigen Informationsangebot waren besonders die Gespräche mit Besucher*innen und der Austausch mit dem Fachpublikum wieder sehr bereichernd. Leider mussten dieses Jahr die beliebten Veranstaltungen wie die plattdeutsche Lesung, der Tag der Gesundheit und der Vergissmeinnicht-Gottesdienst coronabedingt ausfallen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen, wenn diese Treffen und Begegnungen wieder möglich sind.