“Eine Kultur des Hinsehens, Hinschauens und Aussprechens”

2. March 2015

gegen Rassismus_AWO Servicehaus Mettenhof_webDas AWO Servicehaus Mettenhof hat mit einem Foto der Mieterinnen und Bewohnerinnen mit dem Titel “wegsehen-weghören-sprachlos” den AWO-Fotowettbewerb zum Thema Rassismus gewonnen. „Was ist Rassismus und was können wir dagegen tun?“, waren die zentralen Fragen, auf die mit den Beiträgen zum Fotowettbewerb geantwortet werden sollte.

“In meinem Kopf war sofort die Idee: Da machen wir eine Foto-Aktion mit den Teilnehmenden unserers Workshops gegen Alltagsrassismus”, erzählt Susanne Weber, Leiterin des AWO Servicehaus Mettenhof. Im Herbst 2014 hatte dieser an zwei Tagen mit 16 Mieterinnen und Mietern des AWO Servicehauses Mettenhof stattgefunden. Die Gruppe setzte sich mit eigenen Standpunkten auseinander, vor allem aber auch Frage “Wo fängt Alltagsrassismus an?”.

Die Sinne schärfen

“Es waren sehr diskussionsreiche Stunden, und ich glaube, alle wurden sensibilisiert, wie unterschwellig Diskriminierung uns das eine ums andere Mal begleitet”, erinnert sich Susanne Weber: “Die Idee, das Bild der `Drei Affen` aufzugreifen, entwickelte ich mit meiner Kollegin. Sehen, Hören und Sprechen – diese Sinne bestimmen die Wahrnehmung und Kommunikation in unserem Alltag. Sie gilt es, im Alltag zu nutzen und zu schärfen, damit wir eine Kultur des Hinsehens, Hinschauens und Aussprechens miteinander leben.”

Die Teilnehmenden waren schnell begeistert, auch beim Wettbewerb mitzumachen, und an einem Vormittag Anfang November 2014 fand ein kleines Fotoshooting im Garten statt. Eines der Fotomodelle ist Rosi Prutz:

“Es war gar nicht so einfach, denn ein entspanntes Fotolächeln war für die ersten Bilder ‘wegsehen, weghören, sprachlos’ nicht angebracht”, erinnert sich die 89-Jährige. “Aber wenn mir jemand eine Kamerea vor die Nase hält, ist das schon fast ein Reflex.”

Nach zwei, drei Testbildern ging es dann aber doch, und und Rosi Prutz ist ebenso wie die anderen Fotomodelle stolz, dass ihr Beitrag zu den ausgezeichneten Bildern des Fotowettbewerbs gehört! Den Gewinnerinnen und Gewinnern der drei Fotos werden demnächst in einem feierlichen Rahmen die Preisurkunden und ein Preisgeld von je 150 € pro Foto übergeben. Außerdem werden die Fotos im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ (16.03.-29.03.2015) in gedruckter Form veröffentlicht.