AWO Servicehaus Lübeck

Leitbild


Der »Unternehmensbereich Pflege der AWO Schleswig-Holstein gGmbH« unterstützt mit seinen Diensten und Einrichtungen Menschen dabei, ihr Leben auch bei Hilfe- und Pflegebedarf eigenständig und verantwortlich zu gestalten. Wir fördern innovative Wohn- und Pflegekonzepte. Die Orientierung an den Werten Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit findet sich in den Leitbildern und Konzeptionen unserer Einrichtungen wieder und wird in unserer täglichen Arbeit verbindlich und überprüfbar gelebt. Wir beraten, begleiten und pflegen unabhängig von der politischen, ethnischen, nationalen und konfessionellen Zugehörigkeit.

Unternehmensziele der AWO Pflege Schleswig-Holstein

Unsere sieben Unternehmensziele sind richtungsweisend für das gegenwärtige und zukünftige Handeln. Sie bilden die Grundlage für die gemeinsame Arbeit und berücksichtigen Qualität, Innovation und Verantwortung als Schlüsselbegriffe unseres Unternehmens.

1. Wir sind eine Marke!

»Zuerst kommt der Mensch« bestimmt das Handeln der AWO Pflege in Schleswig-Holstein. Auf der Grundlage eines gemeinsamen Leitbildes trogt jede Mitarbeiterin / jeder Mitarbeiter von Diensten und Einrichtungen dazu bei, diesen Anspruch zu verwirklichen. Pflegequalität bedeutet deshalb für uns immer auch Lebensqualität. Die Verbindung von professioneller Dienstleistung, bürgerschaftlichem Engagement und der Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung macht den Unterschied zu anderen Wettbewerbern aus.

2. Unsere Qualität hat Wert(e)!

Eigene Werte, Anforderungen unserer Kunden, anerkannte Fachlichkeit und gesetzliche Vorgaben führen wir im Qualitätsmanagement zusammen. Damit entwickeln wir eine spezifische, nachprüfbare und verlässliche Qualität von Dienstleistungen. Darum haben wir Ideale und verbindliche Leitbilder, Leitlinien und Qualitätsmaßstäbe. Das Erreichbare wollen wir erreichen, das Unmögliche versuchen. Voraussetzung für Qualität ist, dass wir mit den uns anvertrauten Mitteln sorgsam umgehen, nachhaltig wirtschaften und für Transparenz sorgen, was ihre Verwendung angeht.

3. Wir sind Garant für moderne Konzepte vor Ort!

Unsere Arbeit orientiert sich an der Lebenswelt und dem Alltag der Menschen. Mit unseren Einrichtungen und Diensten tragen wir dazu bei, dass Selbstbestimmung und Selbstverantwortung auch bei einem leben mit Hilfe- und Pflegebedarf selbst verständlich bleiben. Wir haben abgestufte und wohnortnahe Modelle des Wohnens, der Pflege und der Betreuung entwickelt, die diesen Anforderungen auch bei wachsendem Bedarf nach Unterstützung und Pflege gerecht werden.

4. Wir tragen gemeinsam Verantwortung!

Die Vernetzung und Verankerung der Einrichtungen im Gemeinwesen sind erklärte Ziele der AWO Pflege. Ein gutes Zusammenwirken zwischen unseren Betrieben und den sie umgebenden Wohnquartieren und Gemeinden ist ein wichtiger Gradmesser für die geglückte Integration von Pflege- und Betreuungsangeboten im Alltag. Deshalb bieten wir lebenspraktische Unterstützung, alltagsnahe Begleitung und pflegerische Hilfen im gewohnten Umfeld an. Wir unterstützen aktiv die Zusammenarbeit und das solidarische Miteinander von Jung und Alt. Wir organisieren Begegnungen zwischen den Generationen und helfen bei der Entwicklung neuer Formen eines sozialen und solidarischen Miteinanders.

5. Unsere Impulse entwickeln die Pflege weiter!

Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Konzepten und Angeboten prägt unsere Arbeit. Im engen Kontakt mit den Kunden und deren Angehörigen erproben wir neue Formen der Beratung, Pflege, Unterstützung und Begleitung. Wir finden Partner, mit denen wir gemeinsam zukunftsweisende Ansätze unterstützen und vorhandene Angebote modernisieren. Wegweisende Erkenntnisse aus unseren Modellprojekten speisen wir in die Pflegelandschaft ein und wirken so bei der Lösung sozialer Probleme und an der Gestaltung der Sozialpolitik mit. Auf diesem Weg wollen wir den Paradigmenwechsel von der »pflegerischen Versorgung« zur »Lebensweltorientierung und Alltagsbegleitung« gestalten.

6. Wir haben die richtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der AWO Pflege wenden ihre Kenntnisse und Fähigkeiten umfassend an und lassen auf der Grundlage ihrer Qualifikation eine hohe Leistungsfähigkeit erkennen. Sie entwickeln und zeigen eine besondere Leistungsbereitschaft, übernehmen Verantwortung im Arbeitsfeld und gestalten die Abläufe und Bedingungen zielorientiert mit. Eine hohe Identifikation mit den Zielsetzungen des Unternehmens fordert ihre aktive Beteiligung an Entscheidungsprozessen.

7. Unsere Betriebe sind zukunftsfähig!

Wir sind ein Unternehmen not-for-profit. Aber auch für uns bedeutet wirtschaftliches Arbeiten, dass aus den vorhandenen Ressourcen der größtmögliche Nutzen zu ziehen ist. Deshalb ist Wirtschaftlichkeit ein wichtiger Maßstab unseres Handelns. Leistungsgerechte Vergütungs- und Entlohnungssysteme sind wichtige Voraussetzungen, um dieses erfolgreich zu tun. Unsere Einrichtungen und Dienste bilden einen Verbund, der sinnvolle Synergien ermöglicht. Auf der Grundlage eines professionellen Controllings gelingt es uns, die Komplexität unserer Aufgaben zu beherrschen, betriebswirtschaftlich erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen und zukunftsorientierte Ziele zu entwickeln.