Was ist die WOHNpflege?
Die WOHNpflege ist im Kern das, was andernorts »stationäre Pflege« oder »Seniorenzentrum« heißt. Sie leben in unserer Einrichtung zusammen und haben Ihren eigenen Raum als Rückzugsort. Der Unterschied ist: Wir schreiben hier WOHNEN groß, weil das alltägliche Leben und die Lebensqualität im Mittelpunkt stehen. Danach soll sich die Betreuung und Pflege richten. Nicht umgekehrt. In der Vergangenheit haben die Arbeitsabläufe der Pflege das ganze Leben in Heimen dominiert. Da setzen wir andere Prioritäten. Auch die Pflege richtet sich nach den Bewohnern und nicht nach »Schema F«. Das Ziel ist eine möglichst individuelle Lebensführung.
Die WOHNpflege richtet sich an schwerstpflegebedürftige Menschen, die professionelle Betreuung und Pflege benötigen, und demenziell erkrankte Menschen, die in der WOHNpflege Sicherheit, Geborgenheit und Orientierung finden. Unser integratives Konzept fördert und erhält die körperlichen, geistigen und sozialen Fähigkeiten und Stärken jedes Einzelnen. Als Hilfe zur Selbsthilfe. In familiärer Atmosphäre und solidarischem Miteinander. Leben und letztendlich auch Sterben im privaten Bereich.
Wie ist die WOHNpflege im AWO Servicehaus Sandberg?
Für diejenigen Menschen, die nicht mehr alleine wohnen können, haben wir Inhalte unseres Servicehauskonzeptes auch auf den stationären Bereich übertragen. Ziel der WOHNpflege ist es, die Selbständigkeit der MieterInnen zu erhalten und ihnen das Leben so angenehm wie möglich zu gestalten.
MieterInnen unserer WOHNpflege können täglich neu entscheiden, wie und wo sie ihren Tag verbringen möchten. Sie können im eigenen Appartement verweilen, das mit eigenen Möbeln ausgestattet wird. Für geselliges Beisammensein, Gespräche, Spiele, Fernsehen und mehr gibt es in jeder Wohngruppe einen Gemeinschaftsraum, in dem auch die Mahlzeiten eingenommen werden. Auch die vielen weiteren Möglichkeiten, über die das Haus verfügt, können nach persönlichem Bedarf genutzt werden. Dazu gehört ein hausinterner Kiosk, in dem kleine Alltagseinkäufe erledigt werden können. Außerdem gibt es im Haus eine Bibliothek, in der man jederzeit sitzen oder Bücher entleihen kann. Das Stadtteilcafé im Erdgeschoss lädt zum gemütlichen Kaffeetrinken oder zum Mittagessen ein.
Eine zuverlässige Pflege rund um die Uhr wird durch unser fachlich geschultes Personal sichergestellt. Hierbei gelten folgende Grundsätze:
Wir fördern und achten die individuelle Persönlichkeit, die Menschenwürde im Alter, die Intimsphäre und das Recht auf Privatsphäre. Dabei werden individuelle Grenzen und das Recht auf Trauer, Ruhe und Rückzug selbstverständlich respektiert. Pflege und Betreuung orientieren wir an einer menschenwürdigen LEBENSqualität und an der Zufriedenheit und den Bedarfen und Wünschen unserer MieterInnen.
Die WOHNpflege gewährt durch die räumlichen und organisatorischen Voraussetzungen einen privaten, teilweise sogar familiären Charakter. Es ist ein Höchstmaß an Privatheit und kommunikativen Möglichkeiten/Begegnungen sichergestellt.