Erster Preis für Musikgeragogik in den Kieler Servicehäusern

5. December 2016

Sozialministerin Kristin Alheit verleiht den Altenpflegepreis 2016

Kiel. Mit Musik geht’s besser – und vor allem melodischer. Mit Musikgeragogik, musikalische Bildung im Alter, und dem Projekt „So klingt Pflege“ hat die AWO Schleswig-Holstein zum zweiten Mal nach 2009 den 1. Platz beim Altenpflegepreis belegt. Das Land Schleswig-Holstein verleiht in Kooperation mit dem Landespflegeausschuss den Schleswig-Holsteinischen Altenpflegepreis, den Sozialministerin Kristin Alheit heute im Landeshaus übergeben hat.

Musik in Pflege und Betreuung

Mit der Auszeichnung wird die Arbeit der Kieler Servicehäuser gewürdigt, die mit ihrem Projekt die große Bedeutung der Musik für die Lebenswelt älterer Menschen herausstellt, sie nachhaltig im Pflege- und Betreuungsalltag etabliert und stetig weiter ausbaut.

Ziel ist es, über die Musik Begegnungen anzubieten, die Gemeinschaft zu fördern und die Lebensqualität zu verbessern“, sagt die Leiterin des Projekts Heike Boyens.

Unabhängig vom Grad der physischen und psychischen Einschränkungen solle es allen ermöglicht werden, am musikalischen Leben teilzuhaben. Der erste Preis ist mit 3000 Euro dotiert.

Zwei weitere AWO-Projekte nominiert

Leben B(e) schreiben – biografische Schreibwerkstatt im AWO Servicehaus Norderstedt: Die Schreibwerkstatt ist ein Angebot für alle Mieter*innen und Bewohner*innen der WOHNpflege (stationäre Pflege). Mit der Schreibwerkstatt werden die Menschen ermutigt, sich mit Ihren Erinnerungen auseinanderzusetzen und lernen sich dabei gleichzeitig noch einmal aus einer anderen, persönlicheren Perspektive kennen. Die Schreibwerkstatt findet unter Anleitung statt und die Ergebnisse werden in kleinen Broschüren veröffentlicht oder bei Lesenachmittagen vorgetragen.

Freiheit mit Sicherheit – Vermeidung freiheitseinschränkender Maßnahmen in der Altenpflege: Freiheitseinschränkende Maßnahmen (z.B. Bettgitter, Gurte)  werden in stationären Pflegeeinrichtungen regelhaft angewendet. Studienergebnisse zeigen, dass FEM negative Auswirkungen haben und nicht zur Verhinderung von Stürzen und Verletzungen geeignet sind. Darüber hinaus passt die Einschränkung von Freiheit nicht zu dem Leitbild der AWO. Ziel  und Erfolg des Projektes war es, den weitgehenden Verzicht auf die Anwendung von FEM in stationären und ambulanten Einrichtungen der AWO Pflege Schleswig-Holstein durch die Einführung der „Leitlinie FEM“ zu sichern.

Insgesamt ist der Altenpflegepreis mit 6.000 € dotiert. In diesem Jahr wurden drei Projekte ausgezeichnet neben der AWO die „Haus Berlin gGmbH“ in Neumünster und das „Kultur- und Jugendprojekte e. V.“ in Ellerbek. „Vielfältig, ideenreich und vorbildlich – die Pflege kann viel, viel mehr, als die meisten denken“, so die Sozialministerin. „Die hier vorgestellten Arbeiten sind beispielhaft und zeigen die große Dynamik, mit der die Pflege professionalisiert und weiterentwickelt wird.“

Weitere Informationen über das Projekt „So klingt Pflege“ bei

Heike Boyens, Projektleitung, Tel. 0431/53330-57, oder Birgit H.E. Walkenhorst, Leiterin der Kieler Servicehäuser, Tel. 0431/533300

Verleihung des Altenpflegepreises Schleswig-Holstein 2016