Grün, luftig, barrierefrei und vielfältig

8. February 2017

Bauliche und sozialräumliche Konzepte für eine altengerechte Quartiersentwicklung in Lensahn vorgestellt

Lensahn/Lübeck 8. Februar 2017. Wie wirkt es sich auf eine Gemeinde aus, wenn der Anteil der Älteren stetig zunimmt, und wie muss der Lebens- und Wohnraum architektonisch und sozialräumlich gestaltet werden, damit man den Bedürfnissen älterer Menschen gerecht wird? Seit Oktober 2016 haben Studierende der Fachhochschule Lübeck im Fachbereich Bauwesen unter der Leitung von Prof. Stephan Wehrig und Dipl.-Geografin Kathleen Schmidt gemeinsam mit der AWO Pflege – Trägerin des „Haus am Mühlenteich“ – Bürger*innen in Lensahn nach ihren Wünschen zum Leben und Wohnen im Alter befragt.

Die Befragungsergebnisse waren eine wichtige Grundlage für die Arbeit der 27 Studierenden des Masterstudiengangs Architektur bei der Entwicklung baulich-räumlicher Ideen, Konzepte und architektonischer Entwürfe für den Standort. Damit wird ein zeitgemäßes Lehrkonzept verfolgt, das praxisbezogen den klassischen Hochbauentwurf mit den Wünschen an eine alternsgerechte Quartiersentwicklung verbindet. Die Präsentation der Ergebnisse war für alle Beteiligten aufregend und überzeugend. Ein Neubau an gleicher Stelle, der dauerhafte Verbleib der bisherigen Bewohner*innen in dem gewohnten Umfeld, die Etablierung weiterer Angebote wie eine Tagespflege, eine Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz, zusätzliche Servicewohnungen, ein Stadtteilcafé waren nur einige der Planungswünsche, die die AWO Pflege den Studierenden mit auf den Weg gegeben hatte.

„Grün, luftig, barrierefrei und vielfältig. Die vorgestellten Ideen und Entwürfe haben unsere Erwartungen klar übertroffen, “ sagte Uwe Braun, Leiter der AWO Pflege Schleswig-Holstein.

Auch der Leiter des Ordnungs- und Planungsamtes Lensahn, Dirk Bruhse, zeigte sich beeindruckt von dem Ideenreichtum der vorgestellten Entwürfe und bestätigte erneut, dass sich die Gemeinde Lensahn riesig auf die geplanten Veränderungen am AWO „Haus am Mühlenteich“ freut.

„Die Anforderungen, die an die Studierenden gestellt wurden, waren sehr komplex und die Verknüpfung von baulichen und räumlichen Konzepten für eine alternsgerechte Quartiersentwicklung in Lensahn eine große Herausforderung“, sagte Prof. Wehrig von der Fachhochschule Lübeck. Auch wenn drei Konzepte besonders prämiert wurden, haben alle eingereichten Arbeiten die Vorgaben kreativ und unter Berücksichtigung der Befragungsergebnisse umgesetzt. Mit diesen Entwürfen ist eine solide Grundlage für die weiteren Überlegungen bei der AWO Pflege geschaffen worden. Darüber waren sich alle Beteiligten am Ende der Vorstellung und Prämierung einig.

Drei prämierte Entwürfe

Drei prämierte Entwürfe

Die von den angehenden Architekten*innen erarbeiteten Modelle und Poster können noch bis zum 17. Februar 2017 im AWO „Haus am Mühlenteich“ besichtigt werden.

Kontakte: