1. Preis in der Kategorie „Leuchtturmprojekte“ (2.000 Euro) für das AWO Servicehaus Kiel-Mettenhof
Am Freitag, den 11.04.2014 hat um 17:00 Uhr die dritte und letzte Vorstellung des Musicals im Birgitta-Thomas-Haus in Kiel Mettenhof stattgefunden.
Es sind zwei zeitlose und sehr persönliche Themen, mit denen sich die Musik-Theater-Collage „Heimat ist, wo die Freiheit“ ruft auseinander setzt. „Das Besondere dieses Bühnenstückes liegt in den biographischen Bezügen, welche die Teilnehmer mit in das Theaterstück getragen haben“, sagt Claudia Piehl, die Regisseurin.
Es ist eine Improvisation aus der mehr als dreimonatigen Probenarbeit, die einen Eindruck vermittelt, was da in einem Prozess zwischen Alt und Jung, zwischen Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen – zwischen den Kursteilnehmern der Grone Stage Academy, die zu Gesang-, Tanz- und Schauspieltrainern fortgebildet werden und den Mietern aus dem AWO Servicehaus Mettenhof sowie den Sängerinnen aus dem AWO Chor entstanden ist:
A: Wo willst Du hin?
B: Nach Hause.
A: Oh, da komme ich gerade her, da muss ich raus.
B: Warum?
A: Weil ich die Freiheit suche.
B: Und wo ist die?
A: Das weiß ich nicht. Weißt Du es vielleicht?
B: Ja, ich weiß das. Aber ich weiß das nur deshalb, weil ich schon einmal einige Jahre nicht in der Freiheit war.
A: Magst Du mir denn sagen. Wo die Freiheit ist? Oder ist das ein Geheimnis?
B: Hm, nein. Die Freiheit ist hier, wo ich mich jetzt aufhalte.
A: Oh, dann will ich auch hierbleiben.
Schauspielerin A ist Anfang 20 und Schauspieler B Mitte 90.
Einige der Improvisationen aus der Probenzeit haben es bis auf die Bühne geschafft. Darüber hinaus wurden in szenischen Bildern Gedichte von Hoffmann von Fallersleben, Mascha Kaleko bis Friedrich Nietzsche dargeboten. Lieder wie „Über den Wolken“ oder „Seemann, lass das Träumen“ gespickt mit persönlichen Einschüben wie : „Meine Heimat ist da, wo ich geboren wurde, wo ich mit den Pickern gespielt habe und Schwenkeltau gesprungen bin“, wie „Meine Heimat ist da, wo ich auf grünen Wiesen mit grasenden Kühen sprechen darf“ oder wie „Meine Heimat ist da, wo ich die große Liebe fand“ luden die gut 130 Zuschauer zum Schwelgen, Innehalten und Schmunzeln ein.
„Wir sind froh, dass wir dieses Projekt gemeinsam mit Claudia Piehl von der Grone Stage Academy auf die Beine stellen konnten“, sagt Susanne Weber, Leiterin des AWO Servicehaus Mettenhof, „Da entdecken wir Talente und Ressourcen bei den Teilnehmern und das Ergebnis ist ein lebendiges Beispiel, wie gelingendes Altern in einer solidarischen Gemeinschaft funktionieren kann“.
Das war Grund genug für Pastorin Jutta Weiß aus der benachbarten Gemeinde, die Möglichkeit zu schaffen, das Musiktheater-Stück ein drittes Mal zu zeigen, nachdem Sie die Premiere Mitte März im AWO Servicehaus Mettenhof selbst als Zuschauerin erlebt hat.