Im Alter is_st man anders


Gesund und fit alt werden – diesen Wunsch teilen die meisten Menschen:

Alt werden in einer ­Nachbarschaft, die ­vertraut ist, mit Menschen, die man schätzt und der Möglichkeit auch bei Unterstützungsbedarf an der ­Gesellschaft teilzuhaben. Denn Wohlbefinden und Vitalität sind wesentliche Voraussetzungen für die persönliche Lebensqualität bis ins hohe Alter. Und für seine Gesundheit kann man einiges tun. Zu einer gesundheitsbewussten Lebensführung trägt auch die Ernährung in ganz entscheidendem Maße bei. Im Laufe des Lebens gewinnen Essen, ausreichende Flüssigkeitsversorgung und die Einnahme der wichtigen Nähr- und Vitalstoffe eine immer größere Bedeutung. Dabei sollte diese aber auch Spaß machen und vor allem schmecken!

Doch wie damit umgehen, wenn sich im Alter der Appetit nicht mehr so recht einstellen mag? Wenn Veränderungen und Umstände wie Einsamkeit die normale Ernährung erschweren, sodass die täglichen Mahlzeiten zur Herausforderung werden? Die Angebotsvielfalt Fülle und Variabilität unserer Lebensmittel erlauben die ­Zubereitung leckerer Alternativen – je nach Geschmack und Wunsch, das können herzhafte oder vegetarische, vegane oder auch schnelle Gerichte sein.

Im Alter is_st man anders – Ernährung im Alter

Das Gemeinschaftsprojekt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, dem Sozialministerium Schleswig-Holstein, der AOK NORDWEST, der BARMER, dem BKK-Landesverband NORDWEST, der DAK-Gesundheit, der KNAPPSCHAFT und der Techniker Krankenkasse wird an sieben Quartiersstandorten in Schleswig-Holstein durchgeführt. Dabei werden die wesentlichen Ursachen von ­Ernährungsproblemen im Alter aufgegriffen und die Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung im Alter vermittelt. In appetitanregenden Bausteinen wird es neben Informationsveranstaltungen auch die Möglichkeit gegeben, Erlerntes ganz praktisch umzusetzen gemeinsam einzukaufen, zu kochen und sich auszutauschen.