Lesen hilft gegen das Altern

10. April 2014

Erstmals kostenlose Schulung für Menschen mit Leselust zum „ehrenamtlichen Vorlesepaten für ältere Menschen“ am 29. April in Norderstedt

„Solange man liest, ist man neugierig – das hilft auch gegen das Altern“, sagt Ingrid von Husen. Am 29. April von 9 bis 16 Uhr nimmt die 79-Jährige deshalb an einer kostenlosen Schulung zum ehrenamtlichen Vorlesepaten für ältere Menschen im AWO Servicehaus Norderstedt teil, die die AWO Schleswig-Holstein in Kooperation mit dem SoVD erstmals landesweit auch in Senioreneinrichtungen anbietet. Bereits am 23. April, dem Welttag des Buches, findet um 14.30 Uhr in der Bücherei des Servicehauses eine Lesung von Ingrid von Husen mit selbst verfassten Texten statt.

„Für die Schulung suchen wir noch mehr Männer und Frauen, jung und alt, mit und ohne Leseerfahrung, die Freude an Literatur und Lust auf gemeinsame Aktivitäten haben“, erklärt Anke Buhl, Referentin für Altenpflege bei der AWO, die die Schulungsreihe gemeinsam mit Petra Müller von den Bücherpiraten e.V. in Lübeck konzipiert hat.

Mit ihrer langjährigen Erfahrung als Lehrbeauftragte an VHS, Fachhochschule und Universität leitet Petra Müller seit 2009 Vorlesepatenschulungen im Kinder- und Jugendbereich. Die Schulungsreihe bei der AWO wurde nun erstmals speziell auf ältere Menschen als Zielpublikum zugeschnitten: „Es geht dabei auch darum, die Menschen aus ihren Zimmern zu holen, zu aktivieren, in die Gruppe zu kommen und sich mit anderen auszutauschen“, so Müller. „Wenn die Teilnehmer dann vielleicht noch etwas mit an den Esstisch bringen, kann sich eine richtige Dynamik entwickeln.“ Diese Erfahrung hat auch Ingrid von Husen gemacht: „Lesen und Vorlesen ist nicht nur wichtig für den Kopf und weckt Erinnerungen, sondern trägt auch dazu bei, mit anderen ins Gespräch zu kommen und Kontakte zu knüpfen.“ Deshalb findet die Vorlesezeit bei der AWO fast immer in Gruppen statt.

Neben Themen wie Atmosphäre und Buchauswahl beinhaltet die Schulung auch zahlreiche praktische Tipps für die Vorlesezeit. „Gerade Teilnehmer ohne Vorkenntnisse haben sicher viele Fragen wie: Aus welchen Texten oder Büchern könnte ich vorlesen? Wie könnte ich einsteigen? Und wie komme ich mit den Teilnehmern ins Gespräch? Anhand von praktischen Beispielen erarbeiten wir gemeinsam, wie man eine Lesezeit gestalten kann, und die Teilnehmer bekommen hilfreiche Werkzeuge an die Hand.“

Darauf freut sich Ingrid von Husen besonders, da das Vorlesen für sie an sich nichts Neues ist: Schon öfter hat die rüstige 79-Jährige, die selbst seit zwölf Jahren im Servicehaus lebt, ihren Nachbarn vorgelesen: „Zum Beispiel am Nikolausabend, wenn sich die Hausgemeinschaft dick eingemummelt, mit Mütze, Schal und Handschuhen bei Kerzenlicht zu einer kleinen vorweihnachtlichen Feier versammelt, aber auch in eigenen Lesungen.“ Zu ihrem Repertoire gehören neben Gedichten vor allem verschiedenste selbst verfasste autobiografische Texte.

Während sie sich als „echte Hamburger Deern“ früher fast ausschließlich ihre Kriegserinnerungen „von der Seele schrieb“, für die Quickborner Zeitzeugen und die Erinnerungswerkstatt Norderstedt engagierte und damit auch bei SPIEGEL TV auftrat, sind es heute meist Alltagserinnerungen und -beobachtungen, die sie niederschreibt und vorliest: Geschichten über ihren ersten zweiteiligen Badeanzug, Aberglauben, Swienschiet mit Dill, das Frauenbild im Wandel, Kinderlandverschickung, das schönste Tier von Hagenbeck oder die Tücken des Alters.

Informationen und Anmeldung zur kostenlosen Schulung zum Vorlesepaten

AWO Pflege Schleswig Holstein |Sibeliusweg 4 |24109 Kiel |Tel: 04 31 / 5114 -550

Schulungstermine

Norderstedt: Dienstag 29. April 2014 9-16 Uhr inkl. Mittagpause, AWO Servicehaus
Lauenburg: Dienstag 6. Mai 2014 9-16 Uhr inkl. Mittagpause, Walter-Gerling-Haus
Lübeck: Dienstag 3. Juni 2014 9-16 Uhr inkl. Mittagpause, AWO Servicehaus
Kiel: Dienstag 17. Juni 2014 9-16 Uhr inkl. Mittagpause, AWO Servicehaus Mettenhof

Hintergrund zum Welttag des Buches

Den 23. April hat die 28. Generalkonferenz der UNESCO 1995 zum “Welttag des Buches und des Urheberrechts” ausgerufen. Der Todestag von Shakespeare und Cervantes soll auf die fundamentale Bedeutung des Buches und seine unverzichtbare Rolle auch in der Informationsgesellschaft hinweisen. Die Idee des Welttages geht auf eine alte Tradition in Katalonien zurück, wo seit den zwanziger Jahren am 23. April, dem Sankt Jordi-Tag, auf den Straßen Buchstände aufgebaut werden und rund um das Buch ein großes Volksfest stattfindet. An diesem Tag werden dort Millionen von Rosen und Büchern verkauft. Seit 1996 wird der Welttag des Buches auch in Deutschland begangen. Er wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der Stiftung Lesen unterstützt. Jedes Jahr beteiligen sich Tausende Buchhandlungen mit eigenen Veranstaltungen. Schulen, Bibliotheken und zahlreiche Verlage engagieren sich bundesweit mit Lesungen, Schreibwettbewerben, Diskussionsrunden und anderen Aktionen für den Welttag des Buches und für die Leseförderung.
(Quelle: Unesco.de)

Hintergrund der Aktion

Die Aktion „Menschen, die (vorlesen)…“ ist Teil der Kampagne „Wer hat an der Uhr gedreht? Pflege braucht Zeit!“ Unter diesem Motto hat die AWO Pflege Schleswig-Holstein gemeinsam mit dem Sozialverband Deutschland – Landesverband Schleswig-Holstein eine neue Jahreskampagne gestartet. Unterstützt wird die Aktion unter anderem auch von Prominenten wie den Moderatorinnen Sabine Christiansen und Barbara Hahlweg und den Schauspielern Ludwig Haas und Sabine Kaack.