Mit Freude im Altenpflegeteam arbeiten

19. August 2016

Beatrice Richly, AWO Servicehaus Am Wohld, Kiel

Mitarbeiter*innenbefragung bei der AWO Pflege bestätigt erneut positives Arbeitsklima

Trotz steigender Anforderungen, schwieriger Arbeitsbedingungen und immer wieder öffentlicher Schelte: Die Mitarbeiter*innen in der Altenpflege gestalten mit großer Freude ihren Arbeitsalltag. Die seit 2007 alle zwei Jahre stattfindende Mitarbeiter*innenbefragung bei der AWO Pflege bestätigt auch in diesem Jahr, dass die Mitarbeiter*innen ihre Arbeit in der Altenpflege als befriedigend und wertvoll empfinden. Die Zufriedenheit ist insgesamt hoch, auch wenn noch viele Verbesserungen gesehen und angeregt werden. Mehr als 80 % der Befragten haben eine überdurchschnittliche Freude bei der Arbeit zurückgemeldet, über 75 % sind mit den Arbeitszeiten und Dienstplanungen sehr zufrieden und 84 % finden das Arbeitsfeld interessant und persönlich bereichernd.

„Die Anforderungen an ein Pflegeteam sind sehr vielfältig. Viele Informationen müssen wir täglich aufnehmen und weiterleiten. Unsere gemeinsame Aufgabe in der Pflege ist es, den Alltag von Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind, so zu begleiten, dass das Leben so gewohnt wie möglich weitergehen kann“, beschreibt Beatrice Richly vom AWO Servicehaus Am Wohld ihre Arbeit, „das ist nicht immer leicht, aber es ist schön zu sehen, dass es so oft gelingt.“

So unterschiedlich wie die Menschen, so verschieden sind deshalb auch die damit verbundenen Anforderungen an den Beruf. Die Teamarbeit vor Ort und die Zusammenarbeit mit den jeweiligen Leitungen ist entscheidend für die Bewertung. Auch hier wird der AWO Pflege bescheinigt, dass Aktivitäten und Instrumente der Personalentwicklung die Mitarbeiterbindung stärken. 93 % der Befragten bewerten die bestehenden Instrumente sehr positiv, sie fühlen sich in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützt und würden sie weiterempfehlen.

„Diese überzeugenden Ergebnisse sind für uns eine hohe Motivation und eine Bestätigung dafür, dass wir mit unserem Ansatz einer ganzheitlichen, kunden- und mitarbeiterorientierten Unternehmensführung auf dem richtigen Weg sind“, sagt Uwe Braun, Leiter der AWO Pflege Schleswig-Holstein.

Aber es gibt noch viel zu tun. „Unsere Mitarbeiter*innen sichern immer mehr Menschen Lebensqualität und ein würdevolles Altern. Damit dies so bleibt, müssen sie nicht nur die notwendige Zeit dafür bekommen. Notwendig ist auch eine weitsichtige und nachhaltige Arbeits- und Tarifpolitik, die gerechtere Lohn- und bessere Arbeitsbedingungen schafft, um die Pflege zukunftsfähig zu machen. Das funktioniert am besten über einen Branchentarifvertrag Soziales, der den Wert der Sozialen Arbeit anerkennt“, so Braun.

 

Hintergrund

Die Einrichtungen und Dienste der AWO Pflege arbeiten bereits seit 2007 nach den Vorgaben des europaweit anerkannten EFQM-Modells, das sich bisher überwiegend in klassischen Wirtschaftsunternehmen wiederfindet. Dazu gehören auch regelmäßige Befragungen aller Mitarbeiter*innen, der Kunden*innen und Angehörigen.

Seit Jahren gehören die Pflegeberufe im Ranking zu den vertrauenswürdigsten und aus Sicht der Bevölkerung wichtigsten Berufen in Deutschland. In einer Gesellschaft, die zunehmend altert und auf professionelle Pflege angewiesen ist, gehört die Altenpflege zu den besonders stark wachsenden Dienstleistungsbranchen. Die Altenpflege ist damit eines der zukunftsfähigsten und sichersten Arbeitsfelder.