Nie den Humor verloren

28. April 2014

Kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs kam Lieselotte Tepling, geborene Lieselotte-Helene-Sophie Fehringer, in Kiel zur Welt, und trotz der Kriegswirren beschreibt sie  ihre Kindheit als „behütet und sehr glücklich“: Schon damals waren ihre Leidenschaften das Schwimmen und das Klavierspiel – und später dann „ihre Drogerie“.
Bereits als Kind ging sie täglich zum Baden nach Bellevue in die damalige Militärbadeanstalt. In der Schule dann trauten Lehrer und Mitschüler ihren Augen kaum, als das schüchterne Mädchen bei einer Schulveranstaltung auf die Bühne trat, sich an den Flügel setzte und anfing zu spielen. Mit 17 Jahren lernte Sie ihren ersten Mann kennen, einen Drogisten. Nach fünf Jahren wurde geheiratet.

Mit Waschpulver durch den Krieg

Noch heute leuchten die Augen der Hundertjährigen, wenn sie von der Arbeit in der Drogerie und dem Kontakt zu den Kunden erzählt. Die Drogerie und der Verkauf von Waschpulver brachten sie und die beiden Kinder, die 1940 und 1943 geboren wurden, zunächst auch durch den Zweiten Weltkrieg. Doch nach den schweren Bombenangriffen auf die Stadt mussten Mutter und Kinder nach Eutin fliehen.
Dass das Haus bei der Rückkehr nach Kiel zwischen den vielen Ruinen noch stand, schien ihr „wie ein Wunder“. Doch ihre Ehe hielt dem Krieg nicht stand. Sie wurde geschieden. Und damit gehörte auch die geliebte Arbeit in der Drogerie zur Vergangenheit.

Eine neue Liebe

Doch Lieselotte Tepling blieb trotzdem aktiv: ein neuer Beruf in der Stadtbücherei, eine neue Liebe, Heirat und ein drittes Kind folgten. Zu ihrem 100. Geburtstag sagte ihr ältester Sohn zu ihr: „Trotz so mancher Höhen und Tiefen verlorst Du nie Deinen Humor!“.
Mit 100 Jahren hat Lieselotte Tepling ihren zweiten Mann lange überlebt, auch ihren jüngsten Sohn. Auch deshalb zog sie vor 24 Jahren ins AWO Servicehaus Am Wohld und fühlt sich dort gut aufgehoben und gefordert. „Mein großes Glück ist, dass meine Tochter in der Nähe wohnt“, sagt Lieselotte Tepling und meint: „Ich blicke gerne auf meine 100 Jahre zurück – trotz schwerer Zeiten“.