Ein spannender Streifzug zu den Burgen Schleswig-Holsteins

16. January 2018

Am Mittwoch, den 10. Januar startete im Servicehaus Boksberg eine interessante Vortragsreihe mit dem Namen “Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins”.
Initiert wurde diese Idee durch Michael Mühlthaler, Sozialarbeiter im Servicehaus, und Frau Dr. Nina Gallion von der Abteilung für Regionalgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Rund 40 geschichtsinteressierte, wissensbegeisterte Menschen aus dem Haus und dem Umland fanden sich ein, um Stefan Magnussen zu hören.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Dieter Gosch, Einrichtungsleitung, und einer Einführung durch Frau Gallion nahm Herr Magnussen die Zuhörer mit auf eine interessante Reise in die Vergangenheit.
Er berichtete, wie man Burgen finden kann, was sie überhaupt bedeuteten und wie wenig wir eigenltlich heute darüber wissen.
Wo sie evtl. gestanden haben und wieviel Aufwand man betreiben muss um das zu beweisen.
Mit vielen Bildern und praktischen Beispielen aus seiner Doktorarbeit gelang es ihm das Publikum in seinen Bann zu ziehen.
Im Anschluss fand eine rege Diskussion mit dem Publikum über Standorte und Zeitpunkte statt.

Es war eine sehr gelungene Auftaktveranstaltung!

Der nächste Termin findet am 14. Februar um 19 Uhr statt. Thema dann: “Streiten, kämpfen, glauben. Die Reformation in Schleswig-Holstein”
Es spricht Frau Dr. Nina Gallion.

Dazu sind Sie wieder herzlich dazu eingeladen!

Veranstaltungsort ist das AWO Servicehaus Boksberg (Boksberg 6-8, 24149 Kiel-Dietrichsdorf) im 7. Stock.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind gerne erlaubt.

Eindrücke