Der demographische Wandel ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Mit dem wachsenden Durchschnittsalter der Bevölkerung ändern sich auch die Bedürfnisse der Menschen. Doch welche Wünsche haben die Bürgerinnen und Bürger in Wedel? Zu welchen Themen sollten Information und Beratung ausgebaut werden? Und wie muss der Lebens- und Wohnraum gestaltet werden, um den Bedürfnissen der Menschen gerecht zu werden und Teilhabe zu ermöglichen? Unter der Leitung von Professorin Petra Weber gehen drei Studierende der HAW Hamburg im dualen Studiengang Pflege den relevanten Fragen der Zukunft nach. Neben der praktischen Ausbildung erwarben die Studierenden bereits pflegerische, kommunikative, psychosoziale, wissenschaftliche und ethische Kompetenzen und erlernten erste Grundkenntnisse in Prozessmanagement und in der Pflegeforschung.
In ihrem Fachprojekt führen die Studierenden Bhimraj Gurung, Annika Kohlhund und Sabrina Markner nun eine Sozialraumanalyse für Wedel durch. Dabei analysieren sie die sozialräumlichen Gegebenheiten in Wedel und sprechen mit Expert*innen vor Ort. Um mehr über die Bedarfe der Anwohner*innen zu erfahren, führen sie am Freitag, 16.11.2018 ab 10 Uhr mit der Unterstützung von Herbert Röttger, Mitglied des Seniorenbeirats Wedel und Anike Ohmes, Projektkoordination der Quartiersentwicklung der AWO Pflege vor den Welau Arcaden eine Bürgerbefragung durch.
Die Ergebnisse der Sozialraumanalyse werden zusammengetragen und im Januar 2019 der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit den Ergebnissen will die AWO anschließend für Wedel Fördermittel bei der Stiftung Deutsches Hilfswerk für ein Quartiersprojekt beantragen. Ziel bei Quartiersentwicklung ist es, Netzwerke zu schaffen und Menschen zu ermöglichen, auch bei Hilfe- und Pflegebedarf so lange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung bleiben zu können.